Von Sauna-Ritualen bis zu sozialer Unterstützung – was Finnland zu einem der glücklichsten Länder der Welt macht
Finnisches Glück war auch dieses Jahr weit in den Medien verbreitet. Finnland gilt als das glücklichste Land der Welt. Aber was macht die finnische Lebensweise so besonders? Was zeichnet das finnische Glück aus? Hier sind einige Schlüsselzutaten für das Rezept des finnischen Glücks.
Diese Aspekte basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen und sind in keiner Weise wissenschaftlich erwiesen. Ich lebe seit vier Jahren in Finnisch Lappland und kann nur aus meiner eigenen Sicht berichten.
Finnisches Glück besteht aus einer grossen Portion Natur
Finnland bietet atemberaubende Landschaften, von den schneebedeckten Wäldern bis zu den malerischen Seen. Die Finnen schätzen die Natur und integrieren sie in ihren Alltag, sei es durch Wandern, Skifahren oder einfach nur durch die Ruhe eines Waldspaziergangs. Von Jung bis Alt, alle Finnen geniessen es, draussen zu sein. Dies widerspiegelt sich auch in den Hobbies der Finnen. Fischen, Jagen, Biken, Trailrunning sind nur einige davon. Auch schlechtes Wetter scheint den gutmütigen Finnen die Laune auf Outdoor-Aktivitäten nicht zu verderben. Das Bewusstsein für die Natur und das Leben mit und in der Natur trägt sicher viel zum finnischen Glück bei. Finnland zählt über 40 Nationalparks und die Finnen sind stolz darauf, dass diese alle kostenfrei begangen und durch Steuermittel sehr gut unterhalten werden.

Ein grosszügiger Schuss Sauna-Kultur
Die Sauna ist nicht nur eine Tradition, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft und Entspannung. Hier kommen die Menschen zusammen, teilen Geschichten und erleben die reinigende Kraft des Saunadampfes. Eine gute Sauna-Session ist Schlüssel zum finnischen Glück. Eine Besonderheit der finnischen Sauna-Kultur ist das Eislochbaden. Selbst im eisigen Winter wird ein Loch im gefrorenen See geschaffen, und mutige Saunagänger tauchen nach einem heißen Saunabad in das eiskalte Wasser. Dieses erfrischende Ritual stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern verleiht auch ein intensives Gefühl der Lebendigkeit und Glückseligkeit.
Möchtest du mehr über die Geheimnisse der Finnischen Sauna erfahren? Buche meine Online Tour - ich nehme dich mit in die virtuelle Sauna!

Finnisches Glück beinhaltet auch eine handvoll Politik
Die Politik spielt ebenfalls eine Rolle im finnischen Glück. Durch sozialstaatliche Maßnahmen, eine fortschrittliche Arbeitskultur, Umweltschutzpolitik und die Förderung von Gleichberechtigung schafft die Politik eine stabile und unterstützende Lebensumgebung.
Die Finnen stehen für eine ausgewogene Work-Life-Balance, und im Vergleich zu vielen anderen Ländern in Europa arbeiten wir eher weniger Stunden. Finnland setzt hohen Wert auf Effizienz am Arbeitsplatz und fördert kurze Arbeitswochen sowie flexible Arbeitszeiten. Die Idee ist, dass Mitarbeiter produktiver sind, wenn sie eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit haben.
Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Finnland liegt unter dem europäischen Durchschnitt – was zu einer hohen Lebensqualität und gutem Wohlbefinden beiträgt. Es wird angenommen, dass eine ausgewogene Work-Life-Balance auch das persönliche Glück fördert.
Füge eine Prise tierische Begleiter zum finnischen Glück hinzu
Für viele Finnen, so auch für mich, ist ein treuer Vierbeiner ein wichtiger Begleiter. Mein Sibirischer Husky Hippu begleitet mich bei Wanderungen und bringt Freude in meinen Alltag. Tragen Haustiere zum finnischen Glück bei? Ich meine ja, denn die Verbindung zur Natur wird durch tierische Begleiter verstärkt.

Ein halbes Löffelchen voll...
Finnland zeichnet sich durch einen hohen Lebensstandard und wirtschaftlichen Wohlstand aus, was sich positiv auf das allgemeine Glücksniveau auswirkt.
Das finnische Gesundheitssystem und die gesunde Lebensweise tragen zu einer hohen Lebenserwartung bei, was wiederum das Wohlbefinden fördert. Die Finnen sind bis ins hohe Alter topfit, das sieht man häufig auf den Langlaufloipen. Auch im hohen Alter wird noch Sport getrieben.
Die finnische Kultur legt großen Wert auf soziale Unterstützung und Gemeinschaftsgefühl, was einen stabilen Rückhalt für die Bürger schafft. Finnland steht für politische Stabilität und persönliche Freiheit, was ein Gefühl von Sicherheit und Autonomie vermittelt. Das Vertrauen in die Gesellschaft und in Institutionen trägt dazu bei, dass sich die Menschen nicht nur sicher sondern auch verbunden fühlen. Mit geringer Korruption fördert Finnland ein Vertrauensumfeld, was wiederum das allgemeine Wohlbefinden steigert.
Alle Zutaten gut untereinanderrühren und das finnische Glück geniessen
Meiner Meinung nach liegt das Geheimnis des finnischen Glücks in der Einfachheit des Lebens, der Verbindung zur Natur und der Wertschätzung von Gemeinschaft. Die Finnen freuen sich an den kleinen Dingen im Leben, was ich selber sehr schätze. Ihre Gelassenheit ist bewundernswert und ansteckend.
Die positive politische Gestaltung, die das Wohlbefinden der Bevölkerung fördert, sowie die Faktoren Wohlstand, Gesundheit, soziale Unterstützung, Freiheit und Vertrauen tragen in meinen Augen ihr Wesentliches zum finnischen Glück bei.

